So kommen Sie clever zu uns
>> weiterlesenWir beantworten Ihre Fragen gerne. Sie können uns unter folgenden Kontaktdaten erreichen oder füllen Sie einfach das nebenstehende Formular aus und wir melden uns bei Ihnen.
Nagoldstraße 7
70376 Stuttgart
telefon 0049 (0) 711 2165549 0
telefax 0049 (0) 711 2165549 2
Der Elternbeirat hat in Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Lehrkräften und der Schülerschaft einen Leitfaden erstellt, der Eltern und SchülerInnen einen Informationsüberblick über Anlaufstellen und Kommunikationsmöglichkeiten der Elise von König - Gemeinschaftsschule bietet.
Für detailliertere Informationen wenden Sie sich bitte an die angegebenen Kontaktpersonen, oder besuchen Sie die angegebenen Internetseiten.
Sie können den Leitfaden im Sekretariat in gedruckter Form erhalten oder hier downloaden:
EvK-Leitfaden.pdf
Hier finden Sie die Gesundheitsbestätigung, die zur Teilnahme am Unterricht und der Lernbrücken zwingend erforderlich ist, als Download:
Erklaerung Erziehungsberechtigte nach CoronaVO.pdf
Erklaerung volljaehrige SuS nach CoronaVO.pdf
Mit Beginn des Schuljahres 2019/20 tritt eine neue Regelung zum Verlassen des Schulgeländes in der Mittagspause in Kraft.
Die entsprechenden Informationen und Anträge finden Sie hier zum Download:
- Infobrief zur Mittagspause
- Antrag zur Abmeldung von der Mittagspause
- Antrag zur Teilnahme am Mittagessen und anschließender Abmeldung von der Mittagspause
Hier finden Sie Übersichten zu den Abschlussprüfungen in den Klassenstufen 9 und 10.:
HSA-Übersicht-2021.pdf
RSA-Übersicht-2021.pdf
Alle Schüler*innen der Klassenstufen 8 und 9 müssen pro Schuljahr eine GFS-Arbeit erarbeiten. Hier finden Sie genauere Informationen zu den Abläufen und Bedingungen:
Vorgaben-GFS.pdf
Die Formulare dienen zur Anmeldung an der Elise von König-Schule:
Checkliste_Schulanmeldung.pdf
Formular Anmeldung_Prim.pdf (Klassen 1-4)
Formular Anmeldung_Sek.pdf (Klassen 5-10)
Anfrage-Schulplatz.docx
Broschüre des Kultusministeriums zu den verschiedenen Bildungswegen und Schularten in Baden-Württemberg.
2021_Bildungswege in BaWü 2022_2023.pdf